Glossar

Alles auf einen Blick – Wichtige Begriffe einfach erklärt.

Warum eine PV-Anlage?

A

  • Amortisationszeit: Zeitraum, in dem sich die Investitionskosten einer PV-Anlage durch Einsparungen und Erträge amortisieren.
  • Autarkiegrad: Anteil des selbst erzeugten und genutzten Stroms im Vergleich zum Gesamtverbrauch.
  • Ausrichtung (Südausrichtung optimal): Die optimale Positionierung einer PV-Anlage zur Maximierung der Sonneneinstrahlung.

B

  • Batteriespeicher: Speichert überschüssigen Solarstrom für eine spätere Nutzung.

C

  • CO₂-Einsparung: Reduktion der CO₂-Emissionen durch die Nutzung von Solarstrom.

D

  • Dachneigung: Winkel des Daches, der die Effizienz einer PV-Anlage beeinflusst.
  • DC-Trennschalter: Schaltet den Gleichstromkreis einer PV-Anlage sicher ab.

E

  • EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz): Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland.
  • Eigenverbrauch: Anteil des selbst erzeugten Stroms, der direkt genutzt wird.
  • Einspeisevergütung: Vergütung für den ins Netz eingespeisten Solarstrom.
  • Ertrag / Leistung (kWp, Kilowatt-Peak): Maximal mögliche Leistung einer PV-Anlage unter optimalen Bedingungen.

F

  • Förderprogramme: Finanzielle Unterstützung für PV-Anlagen durch staatliche oder private Initiativen.

G

  • Gleichstrom (DC) / Wechselstrom (AC): DC wird von den Solarmodulen erzeugt und muss für den Hausgebrauch in AC umgewandelt werden.

I

  • Inselbetrieb: Betrieb einer PV-Anlage unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.

K

  • Kosten pro kWp: Preis für ein Kilowatt-Peak installierter PV-Leistung.

L

  • Laderegler: Regelt die Lade- und Entladevorgänge in PV-Systemen mit Batteriespeicher.

M

  • Mieterstrommodell: Konzept zur gemeinschaftlichen Nutzung von PV-Strom in Mietobjekten.
  • Mikrowechselrichter: Wechselrichter für einzelne Solarmodule zur Optimierung der Energieausbeute.
  • Modulwechselrichter: Wechselrichter, der direkt an einem Solarmodul montiert ist.
  • Montagesystem: Mechanische Struktur zur Befestigung der Solarmodule.

N

  • Nachhaltigkeit: Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung durch den Einsatz von Solarenergie.
  • Netzanmeldung: Anmeldung der PV-Anlage beim Netzbetreiber zur Netzeinspeisung.
  • Netzeinspeisung: Einspeisung des überschüssigen Solarstroms ins öffentliche Netz.

P

  • Photovoltaik (PV): Technologie zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.
  • Planung und Installation: Schritte zur Errichtung einer PV-Anlage, einschließlich Standortanalyse und Montage.

R

  • Recycling von Solarmodulen: Wiederverwertung und umweltgerechte Entsorgung von Solarmodulen.
  • Regulatorisches und Förderung: Gesetzliche und finanzielle Rahmenbedingungen für PV-Anlagen.

S

  • Solarzellen: Bauelemente, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln.
  • Solarkabel: Spezielles Kabel für die sichere elektrische Verbindung der PV-Komponenten.
  • Solarmodul / PV-Panel: Zusammenschluss mehrerer Solarzellen zur Stromerzeugung.
  • Stromgestehungskosten: Kosten für die Erzeugung einer Kilowattstunde Solarstrom.
  • Stromspeicherförderung: Finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von Batteriespeichern.
  • Stringwechselrichter: Zentraler Wechselrichter für mehrere in Reihe geschaltete Solarmodule.

T

  • Technische Komponenten: Wichtige Bauteile einer PV-Anlage wie Wechselrichter, Laderegler und Solarkabel.

U

  • Umweltbilanz: Bewertung der ökologischen Auswirkungen einer PV-Anlage.

V

  • Verschattung: Teilweise Abschattung von PV-Modulen, die die Leistung reduziert.

W

  • Wechselrichter: Wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um.